Wohnung kaufen in Schöneberg

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wo in Berlin Sie urbanen Lebensstil, familienfreundliche Ruhe und nachhaltige Wertentwicklung unter ein Dach bekommen? Wohnung kaufen in Schöneberg verbindet genau diese Vorteile, von Szene-Cafés am Nollendorfplatz bis zu den grünen Oasen der Kleingarten-Gebiete.

In diesem Guide zeigen wir Ihnen, welche Mikro-Kieze ideal zu Ihrem Budget und Lebensstil passen, wie Sie Finanzierung, Nebenkosten und Sanierungsauflagen clever planen und welche rechtlichen Stolperfallen Sie entspannt umschiffen.

Mit praxisnahen Insights, aktuellen Marktdaten und exklusiven Insider-Tipps sind Sie bestens gewappnet, um Ihrer Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.

Zielgruppen & Motive

Wenn du darüber nachdenkst, eine Wohnung in Schöneberg zu kaufen, bist du Teil einer bunten Käufer­gemeinschaft: von jungen Berufstätigen, die das urbane Flair lieben, über Familien mit Blick auf Spielplätze, bis hin zu Best Agern, die hier ihren Ruhestand genießen möchten. 

In beliebten Kiezen wie Nollendorfplatz oder Rote Insel zahlst du im Schnitt rund €6 347 /m² für Wohnungen und etwa €5 665 /m² für Häuser und die Preise sind im vergangenen Jahr um knapp 2,4 % gestiegen1, was die ungebremste Nachfrage unterstreicht. 

Kürzlich habe ich ein Paar begleitet, das seine Traum-50 m²-Altbauwohnung für €4 900 /m² ergattert hat, während die Festzins­konditionen derzeit bei etwa 3,6 % liegen . 

Tipp: Plane für eine Wohnung dieser Größe zum Durchschnittspreis von €5 830 /m² rund €58 300 Eigenkapital ein; so verschaffst du dir Verhandlungsspielraum und bessere Kredit­konditionen.

👉 Lies unseren kompletten Leitfaden „Wohnung kaufen in Berlin“ für alle Details.

Marktvergleich Schöneberg vs. Gesamt-Berlin

Durchschnittspreise im Vergleich

Wenn du gerade darüber nachdenkst, eine Wohnung kaufen in Schöneberg, wirst du angenehm überrascht sein: Der Durchschnittspreis liegt bei 6 140 €/m² (+4,10 % YoY) – und damit nur leicht über Berlinweit 5 615 €/m² (Stand Q1/2025) . 

In den heiß begehrten Ecken wie Nollendorfplatz zahlst du sogar 6 347 €/m², während die Rote Insel mit 5 665 €/m² etwas günstiger ist . Kleiner Praxis-Reminder: Rund 39,1 % der Fläche unterliegt dem Milieuschutz und das WEG-Umwandlungsverbot gilt noch bis Ende 2025; das kann deine Renovierungspläne beeinflussen.

👉 Tipp: Checke vor deiner nächsten Besichtigung unbedingt die Preise in deinem Wunsch-Kiez. So weißt du sofort, ob jetzt der perfekte Moment zum Zuschlagen ist oder ob noch Verhandlungsspielraum bleibt.

Preisvergleich Schöneberg

Preisvergleich Schöneberg

Durchschnitt €/m² & Besonderheiten

Ø Preis: 6 140 €/m²

YoY: +4,10 %

Milieuschutz: 39,1 % Flächen

WEG-Verbot: bis Ende 2025

▶️ Tipp: Vergleiche vor deiner nächsten Besichtigung die Preise in deinem Wunsch-Kiez, um den besten Deal-Moment zu erwischen.
Diese Anwendung sammelt keine personenbezogenen Daten und verwendet keine Cookies. Vollständig DSGVO-konform.
IMMODO Kiez-Selector Widget

Kiez-Preis-Selector

Diese Anwendung sammelt keine personenbezogenen Daten und verwendet keine Cookies. Vollständig DSGVO-konform.

Marktvergleich Schöneberg vs. Gesamt-Berlin

Wettbewerbsintensität & Trend

In Schöneberg merkt man deutlich, wie heiß umkämpft der Markt ist: Während Berlin insgesamt im ersten Halbjahr 2025 um 1,6 % im Preis zugelegt2 hat verzeichnet Schöneberg mit +2,4 % sogar ein stärkeres Wachstum – ein klares Indiz dafür, dass hier besonders viele Kaufinteressenten auf relativ knappes Angebot treffen.

H3: Prognose bis 2026
Experten gehen davon aus, dass die Preise für Bestandsimmobilien in deutschen Großstädten auch in den kommenden Jahren weiter steigen: Laut einer Reuters-Umfrage rechnet man sowohl für 2025 als auch 2026 mit jeweils 3% Zuwachs.

Für dich als Käufer heißt das: Wenn du jetzt eine Wohnung kaufen in Schöneberg planst, solltest du nicht nur den heutigen Preis im Blick haben, sondern auch die bevorstehende Wertentwicklung; so sicherst du dir maximalen Wertzuwachs bis 2026.

Tipp: Beobachte den Preis­trend regelmäßig und setze dir eine klare Grenze für dein Maximal­gebot, damit du in diesem hart umkämpften Markt weder übers Ziel hinausschießt noch eine Gelegenheit verpasst.

Schöneberg Preistrend 2022-2025
Keine personenbezogenen Daten werden erfasst. Vollständig DSGVO-konform.

Mikro-Kiez-Portraits mit Preis-Breakdown

Nollendorfplatz: Szenetreff & Single-Hotspot

Wenn du eine Wohnung kaufen in Nollendorfplatz ins Auge fasst, landest du mitten im vielleicht lebendigsten Viertel Berlins: Szenecafés, Designerboutiquen und Coworking-Spaces liegen hier Tür an Tür und ziehen vor allem Singles magisch an.

Im Immobilienmarkt Nollendorfplatz zahlst du für Top-Altbaulagen etwa 6 100 €/m², also gut 20 % mehr als im Schöneberg-Durchschnitt von 5 076 €/m² (Q4/2022) .

Deine Pendelstrecke? Ein Katzensprung: Der U-Bahnhof Nollendorfplatz wird von vier Linien (U1, U2, U3, U4) bedient; perfekt, um morgens entspannt zur Arbeit zu düsen und abends ins Nolle-Nightlife einzutauchen.

Bayerisches Viertel: Familienidyll und Altbau-Charme

Wenn du eine Wohnung kaufen in Bayerisches Viertel planst, suchst du dir eine der ruhigsten und zugleich charmantesten Ecken Berlins aus. Zwischen den grünen Alleen rund um den Bayerischen Platz und den gut erhaltenen Gründerzeit-Häusern zahlst du aktuell durchschnittlich etwa 5 950 €/m² für Bestandsimmobilien, nur knapp über dem Schöneberg-Mittel von 5 830 €/m², aber mit deutlich mehr Platz für Kinderwagen und Hobbyraum.

Die familienfreundliche Atmosphäre wird durch Spielplätze, Kita-Plätze und kleine Bioläden an jeder Ecke verstärkt, und Eltern loben immer wieder, wie entspannt der Schulweg ins nahegelegene Goethe-Gymnasium ist.


Tipp: Achte bei deinem Budget darauf, dass Renovierungsarbeiten im Milieuschutzgebiet (39,1 % der Fläche) strengen Vorgaben unterliegen. Plane daher lieber ein paar tausend Euro extra ein, um deine Traum-Altbauwohnung individuell gestalten zu können und später mit Gewissheit den vollen Wert zu schöpfen.

Renovierungs-Puffer-Rechner

Keine externen Skripte – vollständig DSGVO-konform.


Rote Insel: Ruheinsel mit Community-Spirit

Wenn du eine Wohnung kaufen in Rote Insel ins Auge fasst, entdeckst du Berlins bestgehütetes Geheimnis: Umgeben von ringförmigen Bahngleisen wirkt der Kiez wie eine Insel der Ruhe, perfekt für alle, die Abstand vom Großstadttrubel suchen.

Mit rund 5 665 €/m², also etwa 8 % unter dem Schöneberg-Durchschnitt, bekommst du hier echtes Preis-Leistungs-Verhältnis. In der Vergangenheit war die Rote Insel ein Arbeiterviertel, heute trifft man hier auf Familien, Künstler und Pendler; echte Multikulti-Atmosphäre inklusive.

Gleich im Süden breitet sich der Cherusker Park auf 2 Hektar aus und lädt zu Picknicks oder Yoga im Grünen ein. Im Sommer verwandeln sich Hinterhöfe in lebendige Festplätze, und in lokalen Facebook-Gruppen oder beim „Punk in Tour!“-Walk erfährst du von privaten Wohnungsangeboten, bevor sie offiziell gelistet sind.

Akazienstraße: Kiezkultur & Wochenmarkt-Vibe

Wenn du dich entscheidest, eine Wohnung kaufen in Akazienstraße ins Auge zu fassen, tauchst du ein in eines der lebendigsten Viertel Schönebergs: Kopfsteinpflaster, kleine Cafés und der berühmte Wochenmarkt am Winterfeldtplatz prägen das Bild. Im Immobilienmarkt Akazienstraße liegen die Durchschnittspreise für Bestandswohnungen bei rund 5 700 €/m², nur knapp unter dem Schöneberg-Durchschnitt von 6 140 €/m² .

Jeden Mittwoch und Samstag verwandeln über 200 Stände den nahegelegenen Winterfeldtplatz in einen bunten Markt mit frischem Obst, regionalen Spezialitäten und Designer-Accessoires – ein idealer Treffpunkt, um wirklich im Viertel anzukommen.

Schöneberger Norden: Urbaner Mix und Neubauboom

Wenn du im Norden Schönebergs auf Entdeckungstour gehst, stößt du auf den spannendsten Mix aus Alt und Neu, von charmanten Bestandswohnungen bis zu modernen Neubauprojekten. Die frisch sanierte Bundesallee lockt mit Cafés und kleinen Läden, und dank der Nähe zum Tiergarten sowie guter Anbindung an Bus und S-Bahn bist du stets flexibel unterwegs.

Wenn du jetzt eine Wohnung kaufen in Schöneberger Norden möchtest, solltest du für Bestandsimmobilien mit etwa 5 400 €/m² rechnen, während neue Projekte rund um den Julius-Leber-Platz oder in der Schöneberger Linse bei 6 500 €/m² starten. Familien genießen die ruhigen Nebenstraßen, während Young Professionals die luftige Loft-Atmosphäre in den Eckhäusern lieben; hier trifft urbanes Flair auf echtes Wertsteigerungspotenzial.

Bautypologien & Sanierungsrestriktionen

Bautypologien & Sanierungsrestriktionen

Gründerzeit-Altbau

Wer ein Herz für historische Details hat, freut sich in einem Gründerzeit-Altbau über die luftigen Räume mit hohen Decken und originalen Stuckelementen – Relikte aus der Bauzeit um 1900, als man kunstvollen Gipsstuck noch in Serie goss .

Wenn du nun eine Wohnung kaufen in Schöneberg-Gründerzeit-Altbau ins Auge fasst, solltest du jedoch die Milieuschutz-Auflagen beachten: Rund 30 % dieser Bestands­wohnungen stehen in Tempelhof-Schöneberg unter Schutz, was strenge Genehmigungs­verfahren für Fassaden-, Farb- oder Dämmarbeiten bedeutet . Jede Fenster­änderung und jeder neue Anstrich muss im Voraus mit dem Bezirksamt abgestimmt werden; sonst drohen Bußgelder und Rückbau­auflagen.

Damit deine Renovierung reibungslos läuft, kalkuliere nicht nur die reinen Handwerker­kosten, sondern auch Genehmigungs­gebühren und plane einen Zeit­puffer von 4–6 Wochen für behördliche Freigaben ein. So bewahrst du den Charme deines Altbaus und vermeidest unnötigen Renovierungsstress.

Post-Wende-Neubau & Sanierungsprojekte

Moderne Post-Wende-Neubauwohnungen bestechen durch großzügige, lichtdurchflutete Grundrisse, bequeme Aufzüge und neueste Haustechnik – perfekt, wenn du ohne großen Renovierungsaufwand einziehen möchtest.

Wenn du Wohnung kaufen in Schöneberg ins Auge fasst, kannst du in Quartieren rund um den Julius-Leber-Platz mit Quadratmeterpreisen zwischen 6 000 und 7 000 €/m² rechnen, je nach Ausstattung und Energieeffizienz . Beachte aber, dass ältere Sanierungsprojekte gelegentlich Denkmalschutzauflagen mit sich bringen; zum Beispiel, wenn es um den Austausch historischer Fenster oder Fassadenänderungen geht.

Prüfe deshalb schon vor der Besichtigung, ob dein Favorit in einer Denkmalzone liegt. So vermeidest du bürokratische Hürden und kannst dich ganz auf den Einzug in dein modernes Traum­zuhause konzentrieren.

WEG-Umwandlungsverbot bis 2025

In Schöneberg ist das bis Ende 2025 geltende WEG-Umwandlungsverbot ein zentrales Thema: Rund 20 % der Wohngebäude dürfen nicht einfach von Miet- zu Eigentumswohnungen umgewandelt werden, um den Mieterschutz zu stärken . Wenn du eine Wohnung kaufen in Schöneberg suchst, stoßt du daher häufiger auf Bestandsobjekte, die nur selten als Eigentum ausgeschrieben werden und stattdessen dem Mietmarkt vorbehalten bleiben.

Gleichzeitig reagieren Projektentwickler mit Neubauvorhaben, in denen alle Einheiten von vornherein als Eigentumswohnungen geplant sind, ein klarer Trend, der die Neubaupreise derzeit um 6 500 €/m² für moderne Objekte antreibt .

Dieses Ungleichgewicht zwischen begrenztem Umwandlungsangebot im Altbestand und wachsender Neubautätigkeit hält den Markt in Bewegung und sorgt dafür, dass du als Käufer besonders auf Off-Market-Angebote und frisch fertiggestellte Projektwohnungen achten solltest.

👉🏼 Entdecken Sie im Guide „Hauskauf: Was zu beachten“ die entscheidenden Tricks, mit denen Ihr Immobilienkauf garantiert stressfrei und erfolgreich verläuft.

Community & Demografie in Schöneberg, Berlin

Mit Migrationshintergrund (36%)
Ohne Migrationshintergrund (64%)
Single-Haushalte (54.4%)
Mehrpersonen-Haushalte (45.6%)
Keine personenbezogenen Daten werden erfasst. Vollständig DSGVO-konform.

Internationalität & Single-Haushalte

In Schöneberg leben beeindruckende 54,4 % Single-Haushalte3, wodurch viele Wohnungen wunderbar clever geschnitten sind und bereits bei kompakten 30–45 m² starten; perfekt für eine effizient genutzte Küchen-Wohn-Schlaf-Nische.

Gleichzeitig prägt die multikulturelle Community, zu 36 % mit Migrationshintergrund4, den Viertelalltag und sorgt für ein abwechslungsreiches Angebot an internationalen Lebensmitteln, Begegnungs­cafés und kulturellen Veranstaltungen .

Diese Mischung steigert die Nachfrage nach flexiblen Co-Living-Konzepten mit gemeinschaftlichen Work-and-Chill-Flächen, modularen Möbeln und Smart-Home-Features, die kurze Wege und unkompliziertes Zusammenleben ermöglichen.

Wer diesen Trend kennt, kann beim Blick auf Exposés gezielt nach Apartments Ausschau halten, die neben cleveren Grundrissen auch soziale Treffpunkte im Gebäude bieten, so wirst du nicht nur Teil einer lebendigen Nachbarschaft, sondern sparst dir später teure Umbauten.

Familien- und Altersstruktur

Im Bayerischen Viertel spürst du sofort das Familiengefühl: Rund um den malerischen Bayerischen Platz erwarten dich mindestens fünf Kitas und drei Grundschulen, alle bequem zu Fuß erreichbar; ideal, wenn du kurze Wege für die Kleinen möchtest. Viele Eltern schwärmen davon, wie entspannt der Alltag ist: Der Schulweg zum Goethe-Gymnasium oder zur Paul-Gerhardt-Kirche-Schule dauert gerade mal fünf Minuten.

Ganz anders am Nollendorfplatz: Hier trifft sich die kreative Startup-Szene. Auf einem Kilometer um den Platz findest du mehr als zehn Coworking-Spaces, von großen Anbietern wie Mindspace bis zu lokalen Hubs wie Betahaus. Stell dir vor, du holst dir deinen Morgenkaffee um die Ecke und klappst deinen Laptop im gleichen Viertel auf.

So hilft dir dieses Wissen: Beim Durchstöbern der Exposés erkennst du sofort, welche Nachbarschaft zu deinem Lebensstil passt, ob du lieber in einer ruhigen, familienfreundlichen Umgebung wohnen möchtest oder das urbane Netzwerk-Flair suchst.

Rechtliche Stolperfallen & Planung in Schöneberg

Genehmigungs-Zeitstrahl

Genehmigungs-Zeitstrahl

Bitte Datum auswählen und berechnen.
Keine personenbezogenen Daten werden erfasst. Vollständig DSGVO-konform.

Milieuschutz-Gebiete

In Schöneberg zieht sich ein unsichtbares Schutznetz durch viele Straßen: Rund 39,1 % der Fläche stehen unter Milieuschutz – darunter der Bereich um Barbarossaplatz und Bayerischen Platz, der Kaiser-Wilhelm-Platz, die Schöneberger Insel, der Schöneberger Norden sowie die Quartiere um Wittenbergplatz und Grazer Platz .

Was das für dich bedeutet? Egal ob du alte Fenster austauschen, den Boden erneuern oder den Außenanstrich auffrischen möchtest; jede Veränderung in diesen Zonen braucht erst ein Go vom Bezirksamt (§ 172 BauGB)5. Ohne Genehmigung kann es nicht nur teuer werden (Bußgelder drohen), sondern auch zu Rückbau-Auflagen kommen.

Schau dir vor der Besichtigung unbedingt die offizielle Milieuschutz-Karte im Stadtentwicklungsamt an. So gehst du sicher, dass dein Renovierungsplan keine bösen Überraschungen birgt und du Zeit sowie Geld sparst.

WEG-Umwandlungsverbot & Kaufprozess

In Schöneberg gilt bis Ende 2025 das WEG-Umwandlungsverbot, das Miet- in Eigentumswohnungen nur mit behördlicher Genehmigung erlaubt. Möchtest du ein solches Objekt erwerben, steht häufig ein Beschluss der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) an: Seit der Reform im Dezember 2020 ist jede Versammlung stets beschlussfähig und Entscheidungsmehrheit genügt (§ 25 WEG).6

#In der Praxis bedeutet das, dass nach Antragstellung einladungsrechtlich mindestens zweiwöchige Frist einzuhalten ist, bevor die Versammlung stattfinden kann. Rechne dann mit weiteren zwei bis vier Wochen, bis der gefasste Beschluss im Grundbuch eingetragen und die Teilungserklärung wirksam wird. Insgesamt solltest du also mit rund 4–6 Wochen vom ersten WEG-Antrag bis zur Eintragung rechnen.

Dieser klar strukturierte Prozess sorgt dafür, dass du genau kalkulieren kannst: Antragsformulare, Versammlungsprotokoll und Notar­kosten sind planbar, und du vermeidest böse Überraschungen im Zeitplan.

Baurecht & Denkmalschutz

Viele Altbauten in Schöneberg stehen unter Denkmalschutz. Das bedeutet, wenn du Innenwände entfernen, neue Leitungen verlegen oder der Fassade einen frischen Anstrich verpassen möchtest, brauchst du in der Regel eine offizielle Denkmal­schutz-Genehmigung und oft auch eine bauaufsichtliche Zustimmung . Dein erster Schritt ist ein detaillierter Antrag beim Landesdenkmalamt inklusive Material- und Farbkonzept: Plane dafür eine Bearbeitungszeit von etwa 6–8 Wochen ein.

Im Gegensatz dazu reicht für reine Innen­sanierungen in nicht geschützten Bereichen meist eine einfache Bauanzeige; vorausgesetzt, du klärst vorher mit dem Bezirks­bauamt, welche Unterlagen wirklich nötig sind.

So verhinderst du teure Nachforderungen und kannst dein historisches Zuhause entspannt modernisieren, von der ersten Skizze bis zum letzten Pinselstrich.

👉🏼 Erfahren Sie im Artikel „Haus kaufen im Kollwitzkiez“, wie Sie im pulsierenden Szeneviertel Ihr perfektes Eigenheim finden und von exklusiven Insider-Tipps profitieren.

Fazit

Zum Abschluss lässt sich sagen: Beim Wohnung kaufen in Schöneberg haben Sie jetzt einen klaren Marktüberblick, genaueste Mikro-Kiez-Insights und praktische Tipps zu Finanzierung, Bautypen und rechtlichen Stolperfallen parat.

Egal, ob Sie sich für das lebhafte Nollendorfplatz, das familienfreundliche Bayerische Viertel oder die grünen Kleingarten-Gebiete entscheiden – Sie wissen, worauf es bei Budget, Lifestyle und Zukunftspotenzial ankommt. Von Altbausanierungen im Milieuschutz bis zu den neuesten Neubauprojekten: Unsere Empfehlungen geben Ihnen die Sicherheit für eine rundum gelungene Kaufentscheidung.


Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie eine persönliche Strategie für Ihren Wohnungs­kauf? Unsere Expert:innen stehen Ihnen 24/7 kostenlos per Telefon oder WhatsApp zur Verfügung!

FAQ

Wie hoch sind die aktuellen Durchschnittspreise für Schöneberg?

Der Durchschnittspreis liegt aktuell bei etwa 5 579 €/m² (Engel & Völkers Q1/2025) bis 5 184 €/m² (Immobilienscout24 Atlas Q1/2025).

Welche Nebenkosten muss ich beim Kauf einplanen?

Plane rund 10–12 % des Kaufpreises für Grunderwerbsteuer (6 %), Notar- und Grundbuchkosten (ca. 1,5 %) sowie Maklerprovision (bis zu 3,57 %) ein.

Wie läuft der Kaufprozess konkret ab?

Vom Finanzierungsnachweis über Exposé-Prüfung und Besichtigung bis zum Notartermin und Schlüsselübergabe – rechnet mit etwa 3–4 Monaten Gesamtdauer.

Wie viel Eigenkapital wird benötigt?

Experten empfehlen mindestens 20 % Eigenkapital plus Nebenkosten, um gute Zinskonditionen zu sichern.

Gibt es Förderprogramme und günstige Kredite?

Programme wie das KfW-Wohneigentumsprogramm 124 oder der Effizienzhaus-Kredit 261/262 bieten zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse bis zu 27 500 €.

Was muss ich zu Milieuschutz und WEG-Umwandlungsverbot wissen?

Rund 39,1 % der Fläche sind Milieuschutzgebiete; Sanierungen erfordern Genehmigungen (§ 172 BauGB). Das WEG-Umwandlungsverbot bis Ende 2025 schränkt die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen ein.

Welche Kieze in Schöneberg lohnen sich am meisten?

Nollendorfplatz für Singles (ca. 6 300 €/m²), Bayerisches Viertel für Familien (ca. 5 950 €/m²) und Rote Insel für Community-Fans (ca. 5 665 €/m²).

Wie finde ich Off-Market-Chancen?

Lokale Maklernetzwerke, Facebook-Gruppen und Kiez-Events sind die besten Quellen für Objekte, die noch nicht online gelistet sind.

Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Kauf?

Im Winter (Jan/Feb) sind die Preise oft 3–5 % niedriger, da weniger Konkurrenz herrscht und Verkäufer eher zu schnellen Abschlüssen bereit sind.

Brauche ich in Schöneberg zwingend einen Makler?

Nein, aber ein ortskundiger Makler bietet Zugang zu exklusiven Off-Market-Deals und Verhandlungs-Support (Provision bis 3,57 %).

Diese Anwendung sammelt keine personenbezogenen Daten und verwendet keine Cookies. Vollständig DSGVO-konform.

Verweise

  1. Kaufpreis 450.000 €, Kreditbetrag 400.000 € − Wie hoch wäre die Monatsrate? (n.d.). [Video]. https://www.drklein.de/aktuelle-bauzinsen.html ↩︎
  2. Berlin Property Report 2025. (n.d.). GUTHMANN®. ↩︎
  3. Tagesspiegel, D. (2022, July 22). Berlin: Schöneberg in Zahlen. Tagesspiegel. https://www.tagesspiegel.de/berlin/schoneberg-in-zahlen-620968.html ↩︎
  4. SenGPG, Referat Gesundheitsberichterstattung, Epidemiologie, Gesundheitsinformationssysteme, Statistikstelle. (2017). Bevölkerungsprognose und Gesundheitsberichterstattung Bezirk Tempelhof-Schöneberg. ↩︎
  5. Baumaßnahmen in Milieuschutzgebieten – Berliner MieterGemeinschaft E.V. (2025, June 17). Berliner Mietergemeinschaft e.V. https://www.bmgev.de/mietrecht/fragen-und-antworten/detailansicht/article/baumassnahmen-in-milieuschutzgebieten/ ↩︎
  6. Wikipedia-Autoren. (2006, January 22). Wohnungseigentümerversammlung. https://de.wikipedia.org/wiki/Wohnungseigent%C3%BCmerversammlung ↩︎

Ähnliche Beiträge