Stell dir vor, du entdeckst deinen perfekten Rückzugsort in Berlin, ohne im Preischaos die Orientierung zu verlieren.
Gerade deshalb erlebt das Wohnung kaufen in Berlin, Neukölln einen Boom: Die Preise sind noch überschaubar, die Kieze pulsieren vor Kreativität und wichtige Infrastrukturprojekte drücken auf den Wert.
In diesem Guide erfährst du, wie du mit klaren Marktvergleichen, fundiertem Lage‑Knowhow und echten Insights aus der Community stressfrei zur Traumwohnung kommst; Schritt für Schritt, ohne Kompromisse.
Quiz: Passt Neukölln zu deinem Wohntraum?
Berlin, Neukölln im Vergleich: Lohnt sich der Bezirk wirklich?
Preis‑ und Renditecheck
Beim Wohnung kaufen in Berlin, Neukölln liegen die Preise für Bestands‑Eigentumswohnungen Stand 21 Juli 2025 bei 5 899 €/m² (gegenüber Q2 2024 +2,96 %) , während Neubauprojekte aktuell 8 580 €/m² kosten (Index April–Mai 2025 +0,40 %) .
Die durchschnittliche Bruttomietrendite in Berlin beträgt rund 3,6 %, im Bezirk Neukölln sind jedoch bis zu 4,5 % möglich; ein Spitzenwert über dem Berliner Durchschnitt .
Empfehlenswert sind besonders die Kieze um Reuterplatz und Böhmisch‑Rixdorf. Dort starten Einstiegspreise ab 5 350 €/m², was echte Schnäppchenchancen eröffnet. So lassen sich planbare Mieteinnahmen erzielen, überhitzte Märkte wie Prenzlauer Berg vermeiden und eine langfristig solide Kapitalanlage aufbauen.
Infrastruktur und Anbindung vs. Kreuzberg & Friedrichshain
Neukölln bringt dich mit zwei starken U-Bahn-Linien und perfektem S-Bahn-Anschluss überallhin. Die U 7 fährt alle 5 Minuten zwischen Rathaus Spandau und Rudow, davon fünf Stationen direkt in Neukölln.
Ähnlich dicht getaktet ist die U 8 von Hermannplatz bis Wittenau. An der Station S+U Neukölln hält die Ringbahn (S 41 und S 42) alle 10 Minuten, dazu kommen die Linien S 46 und S 471.
Bus & Tram: Rund um die Uhr mobil
Direkt am Rathaus Neukölln stoppen die MetroBus-Linie M41 und die Busse 104 und 167. Nachts springen dir die N-Linien wie N47 zur Seite, damit du auch spät nach Hause kommst. Wer lieber Schiene fährt, nutzt die Tram 21 an der Bezirksgrenze zu Treptow Köpenick. So erreichst du fast alle Kieze rund um die Uhr im Vergleich zu Kreuzberg, wo nachts nicht immer jede Linie fährt.
Blick in die Zukunft
Demnächst könnte Neukölln direkten Anschluss an den BER-Flughafen bekommen. Geplant ist eine U 7-Verlängerung über 8,5 km mit drei neuen Haltestellen, Kosten 811 bis 890 Millionen Euro. Wenn dieses Projekt startet, sitzt du hier in wenigen Minuten im Flughafenexpress und profitierst von steigenden Immobilienwerten.
👉🏼 Vermeide teure Fehler beim Eigenheimkauf mit den praktischen Checklisten aus Hauskauf Was zu beachten und plane den Kauf sicher und smart.
Demografie von Berlin, Neukölln
Berlin‑Neukölln ist nicht nur multikulturell, sondern auch demografisch spannend aufgestellt. Mit rund 344 563 Einwohnern (2022) ist Neukölln nach Pankow der zweitgrößte Berliner Bezirk und besticht durch eine fast ausgeglichene Geschlechterverteilung (49,5 % Männer, 50,5 % Frauen) und einen Ausländeranteil von 34,3 %2. Der Durchschnittsbewohner ist 41,2 Jahre alt; ein Hinweis auf die Mischung aus jungen Berufstätigen und etablierten Familien.
Während in Neukölln spontane Pop‑up‑Events und multikulturelle Straßenfeste an der Tagesordnung sind, dominieren in Friedrichshain‑Kreuzberg oft schon etablierte Szene‑Locations.
Wer genau hinschaut, erkennt in Nord‑ und Kreuzkölln (nördliches Neukölln) die jüngere Crowd, während Buckow und Britz leicht ältere und oft familienorientierte Cluster bilden; ideal für alle, die beim Wohnung kaufen in Berlin, Neukölln ein Viertel mit klarer Altersstruktur suchen.
Arbeitslosigkeit liegt mit 14,1 % zwar über dem Berliner Durchschnitt, doch in vielen Kiezen unter 10 % und mit soliden Jobangeboten in den wachsenden Dienstleistungs‑ und Kreativbranchen rund um den Campus Rütli und den KINDL‑Kulturpark ist das nur bedingt spürbar3.
Sicherheit ist für Käufer essenziell. 2023 wurden im Bezirk 13 794 Straftaten registriert, was etwa 42 Fällen pro 1 000 Einwohner entspricht, unter dem Berliner Mittel und deutlich weniger als in Friedrichshain‑Kreuzberg oder Mitte .
Problemorte wie Hermannplatz und Hermannstraße werden durch No‑Knife‑Zonen und verstärkte Streifen konsequent entschärft, und zahlreiche Nachbarschaftsinitiativen wie «Kiezengel» bieten zusätzliche Präsenz .
Zukunftsperspektiven: Entwicklungsvorhaben & Hotspots
Die U 7 soll laut RBB bis 2027 über Rudow hinaus direkt zum Flughafen BER verlängert werden (8,5 km, drei neue Stationen) – das bringt Neukölln auf die Überholspur und erhöht die Nachfrage spürbar . Parallel dazu prüft die BVG eine M10‑Tram‑Verlängerung durch den Reuterkiez mit Haltestellen an Framstraße und Pannierstraße, um die Anbindung an Friedrichshain zu stärken .
Im Rollberg‑Areal entsteht auf dem Gelände der alten Kindl‑Brauerei das KINDL; Zentrum für zeitgenössische Kunst samt kooperativen Wohnformen, Büros und Gastronomie – ein Magnet für kreative Mieter und Investoren .
Nicht zuletzt entwickelt sich der Campus Rütli CR² zur sozialen Keimzelle mit neuer Mensa, Sporthalle und Räumen für Jugendclubs; hier wächst nicht nur die Gemeinschaft, sondern auch der Wert der umliegenden Immobilien.
👉🏼 Erkunde die Stadtteile in unserem Artikel Top 12 Berliner Bezirke und finde schnell heraus, welcher Bezirk am besten zu deinem Lebensstil passt.
Mikro‑Lagen in Berlin, Neukölln
Nord‑Neukölln (Reuterplatz & Umgebung)
Beim Wohnung kaufen in Berlin, Neukölln punktet Nord-Neukölln rund um Reuterplatz mit einzigartigem Stadtgefühl und hoher Nachfrage. Auf der Karl-Marx-Straße, Berlins drittgrößter Einkaufsmeile, reihen sich trendige Boutiquen, Cafés und kleine Feinkostläden 4. Gleich um die Ecke lädt das grüne Ufer des Landwehrkanals zum Entspannen ein, während die U-Bahn-Station Reuterplatz in weniger als fünf Minuten zu Fuß erreichbar ist.
Mit durchschnittlichen Angebotspreisen von 4 790 €/m² im Gesamtbezirk Neukölln liegen Objekte im Reuterquartier oft knapp über 5 200 €/m², was sich durch die hohe Wohnqualität und dichte Infrastruktur rechtfertigt . Schnell vermietbare Altbauwohnungen mit hohen Decken und Dielenböden erzielen hier eine Leerstandsquote von unter 2 Prozent, was ein klarer Vorteil für Rendite-Denker ist.
Lösung für clevere Investoren: Wer beim Wohnung kaufen in Berlin, Neukölln Wert auf rasche Vermietbarkeit und werthaltige Architektur legt, findet hier ideale Bedingungen. Die Kombination aus belebter Einkaufsstraße, grünen Rückzugsorten und top Verkehrsanbindung macht Nord-Neukölln zum ersten Anlaufpunkt für ernsthafte Käufer.
Rixdorf & Böhmisches Dorf
Beim Wohnung kaufen in Berlin, Neukölln lohnt sich ein genauer Blick auf Rixdorf und das Böhmische Dorf. Rund um den Richardplatz, dem alten Dorfanger, reihen sich enge Gassen wie die Richardstraße und Kirchhofstraße mit Fachwerkhäusern aus dem 18. Jahrhundert5; jedes Haus erzählt seine eigene Geschichte.
An der Ecke Richardplatz 28 steht die historische Rixdorfer Schmiede, in Betrieb seit 1624 und heute Treffpunkt für Kunsthandwerk und den beliebten Weihnachtsmarkt.
Nur einen Steinwurf entfernt lädt der ComeniusGarten zum Verweilen ein. Die kleine grüne Oase an der Zwiestädter Straße ist nach dem böhmischen Gelehrten Johann Amos Comenius benannt und bietet im Sommer neben Lesungen auch Jazz‑Abende. Gegenüber erhebt sich die Bethlehemskirche mit ihrem gotisch‑klassizistischen Stil, seit 1400 ein Wahrzeichen des Böhmischen Dorfes.
Auf den Kopfsteinpflaster‑Straßen wie der Schudomastraße oder Hertzbergstraße finden sich heute kleine Galerien, familiengeführte Cafés und feine Delikatessläden. Angebotspreise liegen hier bei rund 5 000 €/m², knapp über dem Neukölln‑Durchschnitt, dafür in einer Mikro‑Lage, die mit ihrer dörflichen Atmosphäre und Exklusivität punktet .
Sonnenallee‑Kiez

Die Sonnenallee zieht sich ueber fast 5 Kilometer von Hermannplatz bis Baumschulenstrasse und ist damit eine der laengsten innerstaedtischen Strassen Berlins .
Entlang der Allee reihen sich arabische Feinkostlaeden, tuerkische Teestuben und trendige Cafés. Besonders rund um Hertzbergplatz und Venusplatz pulsiert das Leben. Wer mehr Gruen sucht, erreicht die Hasenheide in wenigen Minuten zu Fuss – ideal fuer Joggingrunden und Wochenend Picknicks. Gleich daneben liegen die Neukölln Arcaden auf der Karl Marx Strasse, eine der groessten Einkaufszeilen der Hauptstadt, und bieten alles von Supermaerkten bis zu Stylingsalons.
Verkehrstechnisch ist der Kiez ein Volltreffer: Fuenf U Bahn Stationen (Emser Strasse, Schoenleinstraße, Hermannplatz, Platz der Luftbruecke, Sonnenallee) und zahlreiche Buslinien loesen jeden Pendler Engpass. Kitas wie die Sonnenblumen Kita und Schulen wie das Adolf Reichwein Gymnasium sind fusslaeufig erreichbar – ein klarer Pluspunkt fuer Familien.
Die durchschnittlichen Angebotspreise am Sonnenallee Abschnitt liegen bei rund 5 100 €/m², etwa 6 % ueber dem Neukölln Durchschnitt . Im Vergleich dazu notiert der Berliner Durchschnitt bei etwa 6 500 €/m² . Die Mieten pendeln sich hier bei durchschnittlich 13 €/m² ein, was eine Bruttorendite um 3 % ermoeglicht.
Buckow & Britz (Kurztrip in den Süden)
Britz auf einen Blick: Hier dominiert Kultur und Erholung: Der Britzer Garten erstreckt sich über 90 Hektar mit Rosengarten, Witches’ Garden und Europas größter Sonnenuhr im Kalenderplatz.
Nur wenige Minuten entfernt liegt das barocke Schloss Britz mit seinem 1,8 Hektar großen Park, Lindenallee und dem ältesten Ginkgo‑Baum Berlins. Angebotspreise für Bestandswohnungen bewegen sich um 5 540 €/m², während Einfamilienhäuser in Britz laut Branchenbericht bei 5 540 €/m² liegen.
Buckow in Kürze: Buckow grenzt an Brandenburg und bietet Einfamilienhäuser und Gartenkolonien; ideale Bedingungen für Familien und alle, die Platz schätzen.
Die Johannisthaler Chaussee verleiht Buckow urbanen Touch mit Supermärkten und Fachgeschäften, zugleich sorgt die Nähe zur Gropiusstadt für schnelle Anbindung. Durchschnittliche Kaufpreise liegen bei 4 810 €/m², während Durchschnittsmieten bei 1 339 € im Monat starten.
Mobilität und Infrastruktur: Beide Kieze profitieren von der U 7 (Stationen Britz‑Nord und Britz‑Süd), von Bus‑Linien wie M44 und M21 sowie von schnellen Verbindungen zum Tempelhofer Hafen und dem Flughafen BER.
Finanzierung: Profi‑Strategien für smarte Käufer
Aktuelle Zinssätze & effektive Rendite‑Rechner
Wusstest du, dass die Top‑Zinsen für 10‑jährige Annuitätenkredite im Juli 2025 zwischen 3,24 % und 3,93 % liegen (Dr Klein) ? Finanztip meldet für Beleihungsausläufe bis 80 % Zinskorridore von 3,6 % bis 4,2 % .
Mit einem interaktiven Baufinanzierungsrechner siehst du sofort, wie sich Kaufpreis, Eigenkapitalanteil, Sollzinsbindung und Tilgung auf deine monatliche Rate und effektive Rendite auswirken. Gib deine Zahlen ein und entscheide mit klaren Fakten, ob sich dein Wunschobjekt rechnet.
KfW‑Förderung & staatliche Zuschüsse nutzen
Wer eine Wohnung kaufen in Berlin, Neukölln plant, sollte die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) im Blick haben. Über das KfW‑Programm 297 „Klimafreundlicher Neubau Wohngebäude“ sind zinsgünstige Kredite mit Laufzeiten bis 35 Jahren und Zinsbindungen bis 10 Jahren möglich6 . Privatkäufer können bis zu 150 000 Euro pro Wohneinheit beantragen, bei effektiven Zinsen unter 1%. Ein früher Termin beim Energieberater lohnt sich, um alle Tilgungszuschüsse (bis zu 35 % der förderfähigen Kosten) mitzunehmen.
Verhandlungstipps beim Bankgespräch
Eigenkapital ist dein stärkster Trumpf. Je höher deine Quote, desto bessere Konditionen bieten Banken oft an. Bleibe flexibel bei Sollzinsbindung und Tilgung – eine Mischung aus kurzer und langer Bindung minimiert dein Zinsrisiko. Fordere im Gespräch ein tagesaktuelles Zins‑Check an: Viele Institute senken den Satz um bis zu 0,10 Prozentpunkte, wenn du noch am selben Tag unterschreibst .
Fallen vermeiden – teure Extras und versteckte Kosten
Vergiss nicht die Kaufnebenkosten: Notar, Grundbuch, Makler und Grunderwerbsteuer summieren sich auf rund 10 % des Kaufpreises . Achte auch auf Bereitstellungszinsen; Banken verlangen bis zu 0,25 % pro Monat ab Auszahlungsbeginn. Und Nachfinanzierungen oder Sondertilgungen können höhere Zinsen auslösen. Die Lösung: Erstelle ein vollständiges Kosten‑Spreadsheet und prüfe jeden Vertragspunkt gemeinsam mit deinem Berater.
👉🏼 Entdecke im Wohnung kaufen in Schöneberg Guide alle Insider-Tipps für deinen erfolgreichen Kauf in diesem charmanten Bezirk.
Social‑Proof: echte Erfahrungen aus Reddit
„3100 €/m² für diese Wohnung in einer ruhigen Nebenstraße in Neukölln war echtes Schnäppchen, ich habe sofort zugeschlagen“ (r/Immobilieninvestments)
„Mit 50 000 € Anzahlung und einer Kreditrate von 700 € im Monat bin ich günstiger unterwegs als mit meiner alten Miete in Neukölln ; das rechnet sich schnell“ (r/Finanzen)
Reddit‑Threads – Stolperfallen und Geheimtipps
In r/Immobilieninvestments warnt ein Nutzer, dass bei Neubauprojekten in Neukölln oft versteckte Zusatzkosten auftauchen, wenn Gewährleistungsfristen abgelaufen sind. Ein anderer empfiehlt, vor Besichtigungsterminen direkt nach Sanierungs‑ und Modernisierungsplänen zu fragen, um spätere Überraschungen zu vermeiden.
Learnings & Takeaways – was wirklich zählt
- Preischeck – Ruhe vor dem Sturm: Wohnungen in ruhigen Nebenstraßen sind oft bis zu 30 % günstiger als an Hauptachsen.
- Eigenkapital versus Miete: Gegenüber einer Kaltmiete von 1 100 €/Monat rechnet sich eine Kreditrate ab 700 €/Monat schnell, wenn man langfristig plant.
- Kosten‑Transparenz: Sanierungs‑ und Instandhaltungskosten vorab klären – ohne klare Zahlen kein verbindliches Angebot.
- Off‑Market‑Tipps: Mit einem Post in lokalen Facebook‑Gruppen und r/Immobilieninvestments findet man oft Vorab‑Angebote, bevor sie offiziell gelistet werden.
👉🏼 Sichere dir im Leitfaden Wohnung kaufen in Berlin alle wichtigen Profi-Tipps, um stressfrei deine Traumwohnung zu finden.
Fazit
Neukölln hat sich vom Geheimtipp zur ernstzunehmenden Investmentchance entwickelt – mit Quadratmeterpreisen ab 5 350 €/m² und Renditen von bis zu 4,5 % liegt der Bezirk deutlich vor vielen zentralen Lagen.
Ob das kreative Flair am Reuterplatz, das pulsierende Leben an der Sonnenallee oder der historische Charme von Rixdorf, beim Wohnung kaufen in Berlin, Neukölln findest du genau dein Viertel mit kurzer Anbindung zu Arbeit, Cafés und Grünflächen.
Dank großer Infrastrukturprojekte wie der Verlängerung der U 7 zum Flughafen BER und den neuen Kulturzentren im Rollberg Areal sichert ihr euch langfristiges Wertwachstum.
Wenn ihr bei all diesen Detailinfos Hilfe braucht und das Optimum aus eurem Budget herausholen wollt, holt euch jetzt eure kostenlose Beratung bei IMMODO Berlin per Whatsapp Text oder Anruf rund um die Uhr.
Häufigste Gefragte Fragen (FAQs)
Ja. Seit 1999 hat der Berliner Senat neun Quartiersbereiche in Neukölln mit besonderem Entwicklungsbedarf ausgewiesen und hierfür jährlich rund 6 Mio € in Quartiersmanagement investiert.
Ende 2021 lag der reine Ausländeranteil in Neukölln bei etwa 34 Prozent, der Anteil der Einwohner mit Migrationshintergrund (inklusive Staatsbürger) liegt bei knapp 50 Prozent.
Neukölln gilt als multikultureller Hotspot mit kreativen Kiezen, lebendiger Straßenkunst, zahlreichen Start-ups, günstigen Preisen und intensivem Nachtleben.
Es kombiniert urbanes Leben zwischen Altbau-Charme und modernen Neubauten, kurze Wege zu Cafés, Parks und öffentlichem Nahverkehr sowie eine wachsende Infrastruktur für Familien und Berufstätige.
Die rund 345 000 Einwohner setzen sich zusammen aus langjährigen Anwohnern, Zuwanderern aus über 155 Ländern, Studierenden, Kreativen und Familien.
Etwa 10 Prozent der Bewohner stammen aus arabischen Ländern.
Rund 15 Prozent der Einwohner haben türkische Wurzeln.
Der Median-Angebotspreis für Bestandswohnungen liegt aktuell bei ca. 5 899 €/m² (Q2 2025).
Mit etwa 5 900 €/m² ist Neukölln günstiger als zentrale Bezirke wie Mitte oder Prenzlauer Berg und bietet moderate Preise.
Aktuell sind keine prominenten Langzeit-Bewohner bekannt; Neukölln zieht eher Kreative und junge Unternehmer an.
Beliebt wegen erschwinglicher Preise, multikultureller Atmosphäre, kreativem Flair und guter Verkehrs- sowie Freizeit-Infrastruktur.
Ja, Neukölln bietet Altbau-Lofts, Neubau-Appartements, gute Schulen, Kitas und grüne Rückzugsorte wie den Körnerpark.
Mit rund 25 Prozent Anteil bildet die muslimische Community eine bedeutende Bevölkerungsgruppe.
Ursprünglich als Rixdorf bekannt, wurde der Bezirk 1912 in Neukölln umbenannt nach dem historischen Cölln für einen Neustart.
Verweise
- Public transit in Neukölln. (2025, July 22). https://moovitapp.com/index/en/public_transit-Neuk%C3%B6lln-BerlinBrandenburg-city_61239-1663 ↩︎
- Demographic statistics Municipality of BERLIN-NEUKÖLLN. (n.d.). https://ugeo.urbistat.com/AdminStat/en/de/demografia/dati-sintesi/berlin-neukolln/11008008/4?Export=2&Export=2&Export=1&MasterType=1 ↩︎
- Haarbach, M. (2024, October 28). Rund ein Drittel der jungen Neuköllner in Not: Erste Konferenz zu Kinderarmut sucht Auswege. Tagesspiegel. https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/rund-ein-drittel-der-jungen-neukollner-in-not-erste-konferenz-zu-kinderarmut-sucht-auswege-12538439.html ↩︎
- Die Karl-Marx-Straße in Berlin. (n.d.). visitBerlin. https://www.visitberlin.de/en/die-karl-marx-strasse-berlin ↩︎
- Wikipedia-Autoren. (2006b, September 13). Richardplatz. https://de.wikipedia.org/wiki/Richardplatz ↩︎
- Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude (297, 298) | KfW. (n.d.). KfW Bankengruppe. https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/F%C3%B6rderprodukte/Klimafreundlicher-Neubau-Wohngeb%C3%A4ude-%28297-298%29/ ↩︎